Distanzlernen

Distanzlernen

Beitragsseiten

Baustein 2: Schulbetrieb organisieren

  • Um Präsenzunterricht zu ermöglichen, werden zunächst alle Betreuungssysteme genutzt.
  • Die Bedarfsabfrage zu Digitalen Endgeräten in den Privathaushalten wurde kommunal durchgeführt. Der Stadt liegt der hohe Bedarf bezüglich WLAN und fehlender Endgeräte vor.

Baustein 3: Kommunikation

  • Während des Distanzunterrichts nimmt die Klassenlehrkraft in der Regel zweimal wöchentlich Kontakt zu ihren SchülerInnen/Eltern auf, zum Beispiel in Form von Klassen-E-Mails, Verteilung von Materialien, etc. Hierzu werden die an der Schule bereits bekannten Kommunikationswege genutzt.
  • Die Lehrkräfte sind zu den üblichen Dienstzeiten per E-Mail erreichbar.

 

Baustein 4: Lernen

  • Die Kinder erhalten klassenbezogene und dem individuellen Lernstand angemessene Lernangebote.
  • Die Schulen stellen den Kindern die Internetplattformen „Antolin“ und „Anton“ als digitale Lernangebote zur Verfügung.
  • Es werden bekannte Lernpläne, Medien und Materialien genutzt.
  • Benötigte Materialien werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
  • Es liegt in der Verantwortung der Eltern, diese nach Absprache abzuholen und für die Bearbeitung der Aufgaben Sorge zu tragen.

 

Baustein 5: Leistungsbewertung

  • Lernzielkontrollen werden in Phasen des Präsenzunterrichts geschrieben.
  • Sollten SchülerInnen längere Zeit nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden individuelle Formen der Leistungsbewertung gefunden.
  • Lernzielkontrollen werden unter Umständen ergänzt durch eine Überprüfung mithilfe von persönlicher Kontaktaufnahme. Arbeiten werden hinsichtlich Umfang, Vollständigkeit, korrekter Ausführung und fristgerechter Abgabe überprüft.
  • Leistungsüberprüfungen erfolgen analog, digital oder persönlich.

 

Baustein 6: Konzept für die Eltern

  • Die Grundsätze der Brühler Schulen werden auf den jeweiligen Homepages veröffentlicht.
  • Nach Absprache kann das individuelle Konzept der jeweiligen Schule eingesehen werden.
  • Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Schule, den Mitgliedern der Gremien und den pädagogischen MitarbeiterInnen statt.
  • Die Schulkonferenz wird über den Stand und aktuellen Inhalt des schulinternen Konzeptes „Lernen auf Distanz“ informiert.
  • Im Falle des Distanzlernens informiert die Schule umgehend die Eltern und erklärt organisatorische Eckpunkte.

 

Baustein 7: Evaluation

  • Ein regelmäßiger Austausch findet statt:
  • sowohl auf kommunaler Ebene zwischen den Brühler Grundschulen,
  • als auch in den jeweiligen Schulen zwischen Lehrkräften und verschiedenen Gremien
  • Des Weiteren fordern die Lehrkräfte wöchentlich eine Rückmeldung der SchülerInnen zum Lernen auf Distanz ein.